Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. Mai 2024
1. Einleitung und Überblick
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website Die Zukunft der Robotik (robotik-zukunft.de).
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Die Zukunft der Robotik GmbHHeingasse 37
71507 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +4991099819970
E-Mail: [email protected]
Handelsregisternummer: 17056226
3. Welche Daten wir sammeln
3.1 Beim Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden aus technischen Gründen gesammelt, um die korrekte Auslieferung der Website zu gewährleisten und die Sicherheit unserer Systeme zu verbessern. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
3.2 Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben wir folgende Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Betreff
- Nachrichteninhalt
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
3.3 Bei der Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erheben wir:
- E-Mail-Adresse
- Zeitpunkt der Anmeldung
- IP-Adresse (für den Nachweis der Einwilligung)
3.4 Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System speichern.
Wir unterscheiden zwischen:
- Notwendige Cookies: Diese sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich.
- Funktionale Cookies: Diese ermöglichen uns, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern (z.B. durch Speicherung von Spracheinstellungen).
- Analyse-Cookies: Diese helfen uns, das Nutzerverhalten zu verstehen und unsere Website zu optimieren.
- Marketing-Cookies: Diese werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen.
4. Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Zur Bereitstellung, Optimierung und Wartung unserer Website
- Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen über unser Kontaktformular
- Zum Versand unseres Newsletters, sofern Sie sich dafür angemeldet haben
- Zur Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Angebot zu verbessern
- Zur Verhinderung von Missbrauch und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme
- Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): z.B. für den Newsletter-Versand oder die Verwendung bestimmter Cookies
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): z.B. für die Bearbeitung von Anfragen
- Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): z.B. zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): z.B. für die Website-Analyse zur Verbesserung unseres Angebots
6. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist:
- Serverlogs werden in der Regel nach 7 Tagen gelöscht
- Kontaktanfragen werden nach vollständiger Bearbeitung und einer angemessenen Nachbearbeitungszeit (in der Regel 6 Monate) gelöscht
- Newsletter-Anmeldedaten werden gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder sich vom Newsletter abmelden
- Gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. für Geschäftsbriefe oder Rechnungen) können längere Speicherfristen von bis zu 10 Jahren erfordern
7. Datenweitergabe und Empfänger
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Dies für die Vertragsabwicklung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir setzen für bestimmte technische Prozesse Dienstleister ein, die Zugriff auf Ihre Daten haben können:
- Hosting-Provider für die Bereitstellung der Website
- E-Mail-Dienstleister für den Newsletter-Versand
- Analyse-Dienste zur Optimierung unseres Angebots
Mit allen externen Dienstleistern, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass Ihre Daten entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet werden.
8. Verwendung von Analyse-Tools
8.1 Google Analytics
Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
8.2 Facebook Pixel
Auf unserer Website kommt der "Facebook-Pixel" der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) zum Einsatz. Hiermit können wir die Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen messen und das Nutzerverhalten auf unserer Website analysieren.
Die gesammelten Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Facebook kann die Daten für eigene Werbezwecke verwenden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
9. Cookie-Richtlinie
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System speichern.
9.1 Arten von Cookies
Wir verwenden auf unserer Website folgende Arten von Cookies:
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, damit unsere Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf gesicherte Bereiche der Website. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
- Präferenz-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich Informationen zu merken, die die Art und Weise ändern, wie sich die Website verhält oder aussieht, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden.
- Statistik-Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden. Sie helfen uns, unsere Website zu verbessern.
- Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Besucher auf Websites zu verfolgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
9.2 Cookie-Kontrolle
Sie haben die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch, aber Sie können Ihre Browsereinstellungen in der Regel so ändern, dass Cookies abgelehnt werden, wenn Sie dies bevorzugen. Wenn Sie Cookies ablehnen, können Sie möglicherweise nicht alle interaktiven Funktionen unserer Website nutzen.
Unsere Cookie-Banner-Steuerung ermöglicht es Ihnen, Ihre Cookie-Präferenzen für unsere Website festzulegen. Sie können wählen, ob Sie alle Cookies akzeptieren, nur notwendige Cookies akzeptieren oder Ihre Einstellungen anpassen möchten.
10. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
11. Kontakt für Datenschutzanfragen
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Die Zukunft der Robotik GmbHDatenschutzbeauftragter
Heingasse 37
71507 Wiesbaden
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Telefon: +4991099819970
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Daten informiert zu bleiben.